Unterrichtsmaterial für
die Zukunft.
Bringen Sie die Themen unserer Zeit in Ihre Schule und schaffen Sie ein soziales Bewusstsein. Dafür bieten wir Ihnen interaktive und einfach anwendbare Unterrichtspläne – kostenlos.

Bringen Sie die Themen unserer Zeit in Ihre Schule und schaffen Sie ein soziales Bewusstsein. Dafür bieten wir Ihnen interaktive und einfach anwendbare Unterrichtspläne – kostenlos.
Jede*r Schüler*in befasst sich in der Schulbildung mit Geschichte, doch wieso nicht auch mit der Zukunft?
Digitalisierung, Gender Equality und Nachhaltigkeit sind die Themen von heute und morgen. Dabei ist es essentiell, Heranwachsende auf die Chancen und Herausforderungen dieser Bereiche aufmerksam zu machen und ihr Bewusstsein zu bilden. Unser Ziel ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen und dadurch einen Teil dazu beizutragen, jungen Menschen eine selbstbestimmte und lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.
Die Unterrichtspläne enthalten komplett ausgearbeitete Arbeitsmaterialien, sowie Vorschläge zu zeitlichen Abläufen und Anregungen zu didaktischen Methoden. Dadurch können diese ohne aufwendige Vorbereitungen direkt umgesetzt werden. Zusätzlich ist es möglich, nur einzelne Aspekte der Materialien zu verwenden.
Mit Videos, Spielen, Kahoot!-Quiz und weiteren interaktiven Inhalten bereiten wir die Themen klar und strukturiert auf. Das erleichtert das Unterrichten, das Lernen und das Zuhören.
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie Hilfe?
Vereinbaren Sie mit uns ein persönliches Gespräch, indem Sie auf den Button klicken. Wir freuen uns!
Jede*r Schüler*in befasst sich in ihrer Schulbildung mit Geschichte, doch wieso nicht auch mit der Zukunft?
“Hier” erstellen Sie einen kostenlosen Mission Liftoff - Account.
Wählen Sie Ihr Lieblingsthema hier aus, und laden Sie einen direkt einsatzbereiten Unterrichtsplan dazu herunter.
Begleiten Sie die Generation der Zukunft auf ihrem Weg zu selbstbestimmten und verantwortungsvollen Menschen.
Vom Verlaufsplan bis hin zu den Arbeitsblättern – die Unterrichtspläne beinhalten alles, was Sie brauchen.
Die Anmeldung dauert nur 30 Sekunden und ist vollkommen kostenlos.
Die Vorbereitung dauert im Durchschnitt 30 Minuten.
81 % der Schüler*innen wollen nach dem Workshop etwas in ihrem Leben verändern.
96 % Prozent der Lehrer*innen empfehlen es weiter.
Nein, die Unterrichtsmaterialien setzen kein themenspezifisches Fachwissen der Lehrperson voraus. Die Unterrichtspläne enthalten eine Zusammenfassung zum jeweiligen Thema. Abgesehen davon enthalten sie auch Tipps zu weiterführender Literatur, um bei Interesse das Wissen zu vertiefen.
Grundsätzlich dauern unsere Unterrichtspläne 50 min. Dabei orientieren wir uns an einer österreichischen Schulstunde. Natürlich kann es zu kleinen Abweichungen kommen.
Dabei hilft es, sich an unserem Vorschlag für den zeitlichen Ablauf zu orientieren.
Nein, grundsätzlich konzipieren wir alle Unterrichtsmaterialien so, dass diese auch von Lehrpersonen ohne weiterführende Fachkenntnisse verwendet werden können. Wir sind überzeugt davon, dass diese Themen für alle Lebensbereiche relevant sind.
Bei Bedarf und rechtzeitiger Nachfrage halten wir gerne einen unserer Workshops in Ihrem Klassenzimmer. Aktuell sind unsere Workshops auf Klassen in Wien beschränkt. Bei Interesse kann man uns über folgende E-mail Adresse kontaktieren – hello@missionliftoff.com.
Der Workshop kann je nach Bedarf und Möglichkeit eine oder zwei Schulstunden lang sein.
Das ist jeweils von der Schwierigkeitsstufe der Unterrichtspläne abhängig. Die Unterrichtspläne bauen aufeinander auf:
Grundsätzlich werden die Unterrichtspläne in drei Stufen unterteilt.
Bei der Themenfindung orientieren wir uns an unseren drei Kernbereichen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gender Equality.
Dabei legen wir großen Wert auf die Relevanz und Aktualität der Themen für die Gesellschaft. Des Weiteren ist es uns ein Anliegen, Inhalte einfließen zu lassen, die Kompetenzen wie kritisches Denken und die Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen stärken.
Für Vorschläge für zukünftige Unterrichtspläne in unseren drei Themenbereichen sind wir immer offen.
Aktuell hat Mission Liftoff keine eigenen Einnahmequellen. Bisher wurden wir von einem Partner Social Startup, namens kindby, finanziell unterstützt. Da die Arbeit des Teams jedoch auf freiwilliger, unentgeltlicher Basis basiert, halten sich unsere Ausgaben in Grenzen.
Um in Zukunft finanziell unabhängig zu werden, streben wir in mittelfristiger Zukunft auch eigene Einnahmequellen an, um nachhaltig und selbstbestimmt wachsen zu können. Eine Überlegung handelt davon, für die Unterrichtspläne der Stufe Fortgeschrittene und Stufe Profi, Nutzungsgebühren zu erheben. Dabei möchten wir jedoch betonen, das die Anfänger Materialien immer kostenlos erhältlich sein werden.
Über Änderungen unserer Finanzierung werden wir Sie natürlich informieren.
Unser interdisziplinäres Team sucht die Informationen für die Unterrichtspläne aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Diese werden immer angeben.
Die Inhalte werden in Hinblick auf die didaktische Wirksamkeit, Abwechslung und Kreativität von uns entworfen.
Wenn Sie mehr über unser Team erfahren möchten, klicken Sie hier.
Das Thema Digitalisierung und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen, sind unter digitaler Bildung stark vertreten.
Genauso gibt es im Bereich Nachhaltigkeit große Überschneidungen – wie wir orientiert sich das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung dabei an den Sustainable Development Goals. Hierbei werden Ziel 4 (Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung), Ziel 12 (Nachhaltiger Konsum) und Ziel 13 (Bekämpfung des Klimawandels) adressiert.
In Bezug auf das Thema Gender Equality finden sich ebenfalls viele Überschneidungspunkte zwischen Lehrplänen und unseren Unterrichtsplänen. Erst 2018 wurde ein Grundsatzerlass mit dem Thema “Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung” geltend gemacht.
Somit schaffen unsere Unterrichtspläne durch ihre interaktiven Elemente Abwechslung, ohne den Fokus zu verlieren. Wir unterstützen Lehrkräfte dabei, die offen formulierten Lehrpläne und ihre Freiheiten nutzen zu können, um Themen, für die sie brennen, mehr Raum zu bieten.
Ich bin seit dem ersten Tag ein Teil von Mission Liftoff und versuche sicherzustellen, dass wir uns auf die richtigen Dinge konzentrieren und die richtige Strategie wählen. Neben Mission Liftoff, arbeite ich für ONE DAY, kindby und PRIME MOVERS. Außerdem kannst du mich Mal hier Mal da über Systems Thinking oder soziales Unternehmertum reden hören.
Abgesehen davon, unterstütze ich soziale Startups und Jugendorganisationen durch Workshops, Mentoring und Beratung.
Für mich geht es bei Bildung um unsere bewusste Wahl, welche Samen wir für die Zukunft pflanzen möchten.
Ich glaube daran, dass wir eines Tages in einer Welt leben werden, auf die wir stolz sind, und dass diese Welt durch eine Entwicklung, welche in der Aufklärung und Bildung über soziale und ökologische Herausforderungen begründet ist, mitgestaltet wird.
Ich bin seit 1,5 Jahren bei Mission Liftoff. Ich entwickle die Unterrichtspläne. Ich habe damit angefangen, weil es so viele Probleme in unserer Gesellschaft gibt und ich in Bildung einen Weg zu mehr Gerechtigkeit und weniger Diskriminierung sehe. Ich denke, es ist wichtig, jungen Menschen Wissen über die sozialen Probleme unserer Zeit zu vermitteln und Bewusstsein zu schaffen, sie aber gleichzeitig dabei zu unterstützen, selbst die Gesellschaft zu verändern.
Außerhalb von Mission Liftoff studiere ich Kultur- und Sozialanthropologie, interessiere mich sehr für Feminismus und Politik, koche und tanze gerne und verbringe viel Zeit mit meinen Freund*innen.
Ich bin dafür verantwortlich unsere Ideen und Unterrichtsmaterialien nach Außen zu tragen und mit anderen Bildungsgestalter*innen in Kontakt zu treten. Gemeinsam sind wir stärker. Ich bin zwar erst seit April 2020 ein Mitglied von Mission Liftoff, jedoch ist es mir schon lange ein Anliegen, aktiv an der Entwicklung der Gesellschaft mitzuwirken und mich für eine gerechte, transparente und selbstbestimmte Welt einzusetzen – dafür sehe ich im Bildungsbereich großen Chancen.
In Mission Liftoff sehe ich die Möglichkeit nachhaltig etwas zu bewegen und gleichzeitig viel zu lernen. Ein Platz an dem ich aktiv dazu beitrage, meiner und zukünftigen Generationen Wissen über soziale und ökologische Herausforderungen zu vermitteln, und sie, im besten Fall, in ihrem Glauben an sich und ihre Fähigkeit die Welt mitzugestalten, zu bestärken.
Ansonsten verbringe ich meine Zeit damit, ein Kolleg für Erneuerbare Energien, Umwelt und Nachhaltigkeit zu absolvieren, die diesjährige LCOY Austria – auch genannt österreichische Jugendklimakonferenz mitzuorganisieren, spazieren zu gehen oder Freunde zu treffen.